HirnTumor-Forum

Autor Thema: Astrozytom / Gliom im Kindes- und Jugendalter  (Gelesen 26693 mal)

Offline Mike

  • Administrator
  • God Mitglied
  • *****
  • Beiträge: 1071
    • Profil anzeigen
    • Unsere Laura
Astrozytom / Gliom im Kindes- und Jugendalter
« am: 13. September 2002, 09:39:22 »
http://www.mc600.de/forum/index.php?board=31;action=display;threadid=46


Hochgradig maligne Gliome und Ponsgliome im Kindes- und Jugendalter


Zitat aus der Einleitung:
Die Definition hochgradiger Gliome ("high grade glioma") basiert auf histologischen Kriterien (2). Neben der astrozytären oder oligodendroglialen Differenzierung der Tumorzellen sind vor allem die Merkmale der Malignität wichtig: zelluläre Anaplasie, mitotische und apoptotische Figuren, hohe Zelldichte, Angiogenese und Nekrosen.
Hirnstammgliome stellen eine Ausnahme dar. Bei Tumoren dieser Lokalisation ist das Morbiditätsrisiko von Operationen hoch und die prognostische Relevanz der Histomorphologie gering. Daher werden sie in erster Linie radiomorphologisch klassifiziert:
Typische diffuse intrinsische Ponsgliome
Typische Mittelhirn- (Mesenzephalon-) Gliome
Dorsal exophytische zerebello-medulläre Gliome
Untypische Hirnstammgliome


© Die Inhalte unserer Seiten sind urheberrechtlich geschützt (Copyright). Die Informationen sind nur für Ihren persönlichen Gebrauch bestimmt. Jede Verwendung, insbesondere die Speicherung, Veröffentlichung, Vervielfältigung (auch auf elektronischen Speichermedien oder in Diskussionsforen) und jede Form von gewerblicher Nutzung - auch in Teilen oder in überarbeiteter Form - ist ohne Zustimmung ausdrücklich untersagt. Bitte beachten Sie die Hinweise und Nutzungsbedingungen des Forums.

Ulrich

  • Gast
Re:Astrozytom / Gliom im Kindes- und Jugendalter
« Antwort #1 am: 06. August 2008, 11:36:21 »
Aktualisiert am 6.8.08

Gliome niedrigen Malignitätsgrades im Kindes- und Jugendalter
http://www.uni-duesseldorf.de/AWMF/ll/025-024.htm
Ich zitiere aus dem ersten Absatz: Gliome niedrigen Malignitätsgrades stellen 30-40% der primären Hirntumoren des Kindesalters und kommen in allen Abschnitten des ZNS vor. Das mediane Erkrankungsalter liegt bei fünf bis sieben Jahren, die männliche Prädisposition dokumentiert sich in einem Geschlechterverhältnis von 1,5 : 1. Bei ca. 10% der Patienten liegt als Grunderkrankung eine Phakomatose (Neurofibromatose von Recklinghausen NF I, tuberöse Sklerose) vor. Während WHO-Grad I-Tumoren im Allgemeinen abgrenzbar sind vom umgebenden Hirngewebe, weisen WHO-Grad II-Tumoren bereits eine diffuse Infiltrationszone auf. Das Wachstum der Tumoren ist meist lokal. Über das Risiko einer primären oder sekundären Entstehung multifokaler Tumoren auf dem Liquorweg liegen keine systematischen, prospektiven Untersuchungen vor. Im Rahmen retrospektiver Untersuchungen wird die Frequenz mit 5-10% angegeben und scheint erhöht zu sein bei jüngeren Kindern mit chiasmatisch-hypothalamischen Tumoren. Der Tumorzellnachweis im Liquor ist eine Rarität. Zum Risiko einer systemischen Metastasierung ohne oder mit Shuntsystem liegen nur Einzelfallberichte vor.



Einige Arbeiten über Astrozytome bei Kindern (über PubMed recherchiert)

Update on new treatments and developments in childhood brain tumors.

Quelle: Current Opinion in Pediatrics. 19(6):670-674, December 2007.
Partap, Sonia a; Fisher, Paul Graham a,b,c,d
Zitat: Abstract: Purpose of review: Childhood primary central nervous system tumors remain a therapeutic conundrum. As the second most common pediatric cancer, brain tumors lead to significantly worse survival and long-term effects compared with those seen with hematologic malignancies and other solid tumors. This review discusses current management strategies in three pediatric brain tumors, the long-term effects of therapy, as well as novel laboratory findings that may alter future treatment strategies.
Recent findings: The current literature focuses on tactics to predict those at risk of treatment failure and long-term effects. By analyzing tumors at a molecular genetics level rather than traditional histology, new data have begun to emerge on methods to begin to consider targeted therapies, tailored to the individual child. Furthermore, as survivorship has improved with current radiation and chemotherapy regimens, long-term effects have been identified and merit clinical attention.
Summary: Even though long-term survival for children with a brain tumor approaches 70%, the need for improved treatment regimens is striking. Secondary malignancies, neurocognitive deficits and treatment failure continue to afflict these children and young adults. The current review will inform clinicians of the challenges faced by basic scientists and clinicians when treating brain tumors, and point to future research directions.



Quelle: Childs Nerv Syst. 2007 Mar;23(3):315-9. Epub 2006 Oct 13.

Zitat: Astrocytic tumors in children: treatment results from a single institution.
Varan A, Akyüz C, Akalan N, Atahan L, Söylemezoglu F, Selek U, Yalçin B, Kutluk T, Büyükpamukçu M.
Department of Pediatric Oncology, Institute of Oncology, Hacettepe University, 06100 Ankara, Turkey. hupog@tr.net
OBJECTIVE: The aims of this study are to evaluate the patients with astrocytomas and to investigate survival rates and prognosis.
PATIENTS AND METHODS: Five hundred fourteen patients diagnosed with brain tumor between 1972 and 2003 were retrospectively analyzed. Three different chemotherapy regimens were used according to years. CCNU-based protocols were used in the early years; COPP (cyclophosphamide, oncovin, procarbazine, prednisolone) and CDDP+VP16 (cisplatinum + etoposide) were the other protocols used in the following years. Radiotherapy was used after 3 years of age according to protocols.
RESULTS: Ninety-eight (19%) out of 514 patients have astrocytic histopathology. The histopathologic distribution was as follows: low grade, 55 patients; high grade, 43 patients. COPP regimen was given to 24 patients, CCNU-based regimen to 13, and CDDP+VP16 to 10 patients. We did not use any chemotherapy in 51 patients. Overall survival (OS) and event free-survival rates were 59.2 and 45.7% in whole group. OS rates were 93.3 and 22.4% for low-grade and high-grade histopathology, respectively (p=0.0001). OS for CCNU, CDDP+VP16, and COPP were 35.9, 22.8, and 30.4%, respectively.
CONCLUSION: Low-grade astrocytomas are highly responsive to the surgery, and they do not need any further treatment unless the patient has relapse or recurrence. Still, the treatment of the high-grade tumors is a problem, and it needs new treatment approaches.



Quelle: Cancer. 2005 Dec 15;104(12):2862-71.

Zitat: Phase II study of high-dose chemotherapy before radiation in children with newly diagnosed high-grade astrocytoma: final analysis of Children's Cancer Group Study 9933.
MacDonald TJ, Arenson EB, Ater J, Sposto R, Bevan HE, Bruner J, Deutsch M, Kurczynski E, Luerssen T, McGuire-Cullen P, O'Brien R, Shah N, Steinbok P, Strain J, Thomson J, Holmes E, Vezina G, Yates A, Phillips P, Packer R.
Department of Hematology-Oncology, Children's National Medical Center, Washington, DC 20010, USA. tmacdona@cnmc.org
BACKGROUND: High-grade astrocytomas (HGA) carry a dismal prognosis and compose nearly 20% of all childhood brain tumors. The role of high-dose chemotherapy (HDCT) in the treatment of HGA remains unclear.
METHODS: In a nationwide study, The Children's Cancer Group (CCG) prospectively evaluated 102 children with HGA and postoperative residual disease for efficacy and toxicity of four courses of HDCT before radiotherapy (RT). Patients were randomly assigned to one of three couplets of drugs: carboplatin/etoposide (Regimen A), ifosfamide/etoposide (Regimen B), or cyclophosphamide/etoposide (Regimen C). After HDCT, all patients were to receive local RT followed by lomustine and vincristine. Twenty-six patients were excluded after central neuroradiographic review (n = 8) or pathology review (n = 18).
RESULTS: Of 76 evaluable patients (median age, 11.95 yrs; range, 3-20 yrs), 30 patients relapsed during HDCT, and 11 others did not complete HDCT because of toxicity. Nonhematologic serious toxicities were common (29%), and 21% of patients did not receive RT. Objective response rates were not associated with amount of residual disease and did not statistically differ between regimens: 27% (Regimen A), 8% (Regimen B), and 29% (Regimen C). Overall survival (OS) was 24% +/- 5% at 5 years and did not differ between groups. Median time to an event was longest for Regimen A (283 days compared with 83 and 91 days for Regimens B and C, respectively). The five-year, event-free survival (EFS) rate for all patients was 8% +/- 3% and 14% +/- 7% for Regimen A (P = 0.07).
CONCLUSIONS: OS and EFS were not affected by histologic grade. Patients who responded to HDCT had a nominally higher survival rate (P = 0.03 for trend). The authors conclude that these commonly used HDCT regimens provide no additional clinical benefit to conventional treatment in HGA, regardless of the amount of measurable residual tumor. Copyright 2005 American Cancer Society.



Weitere Informationen zum Thema Astrozytom beim Kind bzw. Jugendlichen.
« Letzte Änderung: 06. August 2008, 13:30:14 von Ulrich »

Ulrich

  • Gast
Re:Astrozytom / Gliom im Kindes- und Jugendalter
« Antwort #2 am: 11. August 2008, 09:13:05 »
SIOP-LGG 2004 (Studie)

Kooperative multizentrische Studie für Kinder und Jugendliche mit einem Gliom niedrigen Malignitätsgrades

Auch hier: http://www.studien.de/includes/studien_pdf/studien_pdf.php?STUDIEN_ID=371.pdf
Ich zitiere daraus die Fragestellung:
SIOP-LGG 2004 sieht für alle Kinder und Jugendliche, bei denen referenz-histologisch oder
referenz-radiomorphologisch die Diagnose eines Glioms niedrigen Malignitätsgrades bestätigt
wird, eine einheitliche Therapiestrategie vor:
Nach vollständiger Tumorresektion ist ausschließlich eine Beobachtung vorgesehen. Nach
unvollständiger Resektion, bei nicht-resezierbarem Rezidiv oder bei Progression eines nichtresezierbaren
Tumors ist in Abhängigkeit von definierten Indikationen eine nicht-chirurgische
Therapie vorgesehen. Diese Indikationen gelten für Chemo- wie für Radiotherapie. Sie
unterscheiden zwischen dem Therapiebeginn bei Diagnose und nach Beobachtungszeit.
Ältere Kinder (>= 8Jahre) oder Kinder, bei denen eine Brachytherapie möglich ist, erhalten
primär eine Radiotherapie. Bei besonderen Ausgangsbedingungen können auch sie mit
Chemotherapie behandelt werden. Moderne Therapieplanungs- und -durchführungstechniken
sollen das Ausmaß radiogener Langzeitschäden am umgebenden gesunden Hirngewebe
reduzieren.
Jüngere Kinder (< 8Jahre) erhalten primär eine Chemotherapie für die Dauer von 18 Monaten.
Unabhängig von Alter und Tumorsitz sollen Kinder mit Neurofibromatose NF I mit
Chemotherapie behandelt werden. Sie erhalten die Standardkombination
Vincristin/Carboplatin. Für Kinder ohne NF I (stratifiziert nach Alter und Tumorsitz) wird die
Induktionstherapie randomisiert als Standardinduktion mit Vincristin/Carboplatin oder als
intensivierte Induktion mit Vincristin/Carboplatin und zusätzlichem Etoposid gegeben.


Auch hier: http://siop-lgg.cineca.org/

Oder hier aus Freiburg. Ich zitiere die wissenschaftliche Kurzbeschreibung:
Mit dieser Studie soll eine umfassende Therapieplanung für alle Kinder mit niedrigmalignen Gliomen möglich sein.
Die meisten Kinder mit niedrigmalignen Gliomen überleben viele Jahre. Kinder nach vollständiger Tumorentfernung haben nur ein geringes Rückfallrisiko und können bei Rezidivfreiheit nach 6-10 Jahren als geheilt angesehen werden.
Für den großen Teil der Kinder mit nicht vollständig entfernbaren Tumoren sollen die Chancen, ohne schwere Langzeitschäden zu überleben, verbessert werden.
Dies soll bei Kindern, die einer Bestrahlung zugeführt werden, durch neueste Strahlentherapieplanungssysteme und Bestrahlungstechniken, bei Kindern, die zunächst eine Chemotherapie erhalten, durch Verlängerung der Chemotherapie bei allen Kindern sowie die Prüfung der Auswirkungen einer Intensivierung der Anfangstherapie erreicht werden. Insgesamt wird eine vergleichsweise geringe Rate und Ausprägung möglicher Spätfolgen der Therapie mit einer gebesserten Lebensqualität der Patienten angestrebt, besonders durch den Verzicht auf eine Bestrahlung bei jüngeren Kindern.
Die Aspekte der Langzeitfolgen und Lebensqualität sollen Informationen darüber liefern, wie sich die Behandlungsmaßnahmen auf das weitere Leben auswirken, da hierzu wenig systematische Untersuchungen vorliegen.


Dazu eine Seite aus Mainz

Und noch ein Bericht über eine Tagung des Behandlungsnetzwerkes HIT im Jahre 2007 in Oldenburg.


Offline KarlNapf

  • Global Moderator
  • God Mitglied
  • *****
  • Beiträge: 618
    • Profil anzeigen
Re: Astrozytom / Gliom im Kindes- und Jugendalter
« Antwort #3 am: 04. Juni 2009, 14:12:20 »
Im Einblick, der Zeitschrift des Deutschen Krebsforschungszentrums (hier: neueste Ausgabe)

kommt ein interessanter Beitrag über Hirntumoren bei Kindern. Es werden neue Ansätze beim Astrozytom, Medulloblastom und Ependymom besprochen.

Beim Astrozytom wird erwähnt, dass es demnächst eine Studie mit dem Medikament Sorafenib geben soll. Ich hab' das Medikament "auf die Schnelle" nur in anderem Zusammenhang gefunden:

http://www.medizin-aspekte.de/09/05/medizin/asco.html
http://www.aerztezeitung.de/medizin/krankheiten/krebs/nieren-karzinom/?sid=455285
http://de.wikipedia.org/wiki/Sorafenib
http://www.medknowledge.de/neu/2004/III-2004-22-raf-kinase-hemmer.htm





Dum spiro, spero = So lange ich atme, hoffe ich. (Cicero, ad Atticum 9,11)

© Die Inhalte unserer Seiten sind urheberrechtlich geschützt (Copyright). Die Informationen sind nur für Ihren persönlichen Gebrauch bestimmt. Jede Verwendung, insbesondere die Speicherung, Veröffentlichung, Vervielfältigung (auch auf elektronischen Speichermedien oder in Diskussionsforen) und jede Form von gewerblicher Nutzung - auch in Teilen oder in überarbeiteter Form - ist ohne Zustimmung ausdrücklich untersagt. Bitte beachten Sie die Hinweise und Nutzungsbedingungen des Forums.

 



SMF 2.0.19 | SMF © 2022, Simple Machines
Hirntumor Forum © 1996-2022 hirntumor.de
Impressum | Datenschutzerklärung