HirnTumor-Forum

Autor Thema: Kognitive Störungen nach langen Narkosen  (Gelesen 9490 mal)

Offline KaSy

  • Mitglied Forum
  • God Mitglied
  • *****
  • Beiträge: 2713
  • Ich gebe niemals auf!
    • Profil anzeigen
Kognitive Störungen nach langen Narkosen
« am: 20. Oktober 2012, 21:31:58 »
Zufällig schaltete ich heute, am 20.10.2012, den Fernseher (ARD, 15:00 Uhr) an und hörte eine Beschreibung von eingeschränkten kognitiven Funktionen wie Probleme mit Kurzzeitgedächtnis, Konzentration, Lesen von Büchern, Wortfindungsstörungen, Dinge nicht wiederfinden oder/und falsch wegräumen, ... . In der Sendung wurden diese Symptome als "Delir"* bezeichnet.

Da ich selbst diese Symptome aufweise und einige/viele(?) HT-Betroffene auch, schaute ich mir die halbstündige Sendung an.


Es ging um derartige Störungen, die bei zuvor geistig normalen Menschen nach einer langen Narkose auftraten.

Es wurde ein Patient, der bereits 20 Jahre lang herzkrank war, nach einer Herztransplantation beobachtet. In der ersten Woche nach der OP fand er erst nach und nach seine Orientierung wieder und benötigte auch mehrere Tage, um wieder ohne Wortfindungsstörungen sprechen zu können. Nach diesen Einschränkungen in den ersten postoperativen Tagen befragt, antworteten sowohl seine Ehefrau als auch er selbst, dass sie die neu gewonnenen körperlichen Fähigkeiten als ein Wunder, als ein Geschenk betrachten. Die  kognitiven Einschränkungen erwähnten sie nicht. Sie hielten sie offensichtlich für OP-bedingt, da sie recht rasch vorüber gingen.

Ein anderer Patient hatte eine zehnjährige Krebsgeschichte im Hals- und Kehlkopfbereich mit mehreren, auch längeren, Operationen hinter sich. Dass er Sprechprobleme hat (Er sprach etwas mühsam und nicht sehr gut verständlich aber ansonsten normal.), störte ihn viel weniger, als die oben beschriebenen kognitiven Einschränkungen. Bei ihm blieben sie jahrelang bestehen. Seine Therapie war in einem Städtischen Krankenhaus erfolgt. Von dort wurde er an die Anästhesiologie der Berliner Charité überwiesen. Hier soll ihm nach einer entsprechenden Diagnostik evtl. operativ geholfen werden. Falls das nicht gelingen würde, gäbe es die Möglichkeit, symptom-gezielt medikamentös zu behandeln. Er hat auch Halluzinationen, die mit Neuroleptika therapiert werden können. Gegen seine Ängste (immer wieder etwas falsch zu machen, ...) würde es andere Medikamente geben.
Hier wurde der Fall nicht therapiebegleitend weiter verfolgt.

Es wurde auch eine 72-jährige Patientin vor und nach der 5-oder 8-stündigen schweren Herz-OP gezeigt, die keinerlei geistige Defizite aufwies.

Schlussfolgerungen eines Anästhesiologen lauteten:

- Man müsse der voroperativen Testung der Gehirnleistung mehr Bedeutung zumessen, um einen Vergleich mit dem Zustand nach einer längeren Narkose feststellen bzw. sogar messen zu können.

Ich finde das sehr wichtig. Ich selbst wurde nach meiner ersten HT-OP gut ein halbes Jahr danach getestet und mir wurden überdurchschnittliche mathematische Fähigkeiten bescheinigt. Das sagte mir gar nichts, denn einerseits gab es keinen voroperativen Test und andererseits sollte ich als Mathelehrer besser mit Mathe klarkommen als der Durchschnitt. (Das ist jetzt nicht überheblich gemeint.) Die testende Neurologin empfand mich auch als heiterer als den Durchschnitt, sie kannte mich aber gar nicht zuvor.

- Man könne bei längeren OP die Narkose begleitend mit einem EEG überwachen, um durch die angepasste Gabe der Narkotika eine solche Schlafphase beizubehalten, die am wenigsten Stress für das Gehirn des Patienten erzeugt. Dadurch ließe sich der Narkosemittelverbrauch im Interesse des Patienten senken.
Bis jetzt verlässt sich der Narkosearzt auf die Überwachung der körperlichen Funktionen (Blutdruck, Sauerstoffgehalt, Herzfrequenz, ...) und schätzt die Schlaftiefe nach Augenschein ein. Lediglich das Körpergewicht wird als Maß für die Dosierung der Narkotika genutzt.

Mir wird jetzt auch klar, warum mir ein Arzt (Gyn) vor einer HT-OP einmal sagte, dass jede Narkose ... (Ich erinnere mich nicht so genau.) ... zu viel sei oder Schäden anrichten könne, die sich summieren. In der Vorbesprechung mit dem Anästhesiologen hatte ich dann danach gefragt, aber der junge Mediziner hatte davon nocht nichts gehört. Auch deswegen fand ich diese TV-Sendung vom Thema her sehr interessant. Leider fand ich unter www.daserste.de nicht den Film-Beitrag, sondern nur eine Zusammenfassung als Text:  
http://www.daserste.de/information/reportage-dokumentation/dokus/sendung/ndr/2012/exclusiv-im-ersten-risiko-narkose-wenn-das-gehirn-leidet-100.html
Deshalb habe ich versucht, das Wesentliche zusammenzufassen.


* Delir: Demenzähnliche Symptome treten plötzlich bzw. innerhalb kurzer Zeit auf und dauern oft nur Stunden oder Tage bis Wochen. Eine Demenz beginnt langsam, schleichend und dauert Jahre.

Meine Symptome beschreibe ich für mich mitunter als Demenz-Erscheinungen, gehe aber (fast gar) nicht davon aus, dass es eine beginnende Demenz ist. Dazu fehlen die familiäre Vorbelastung und das Alter. Ich denke schon, dass es sich um Folgen der HT-OP und der Bestrahlungen handelt. Vor meiner ersten Bestrahlung war ich auch darauf hingewiesen worden. Und dass Kopf-OP solche Folgen haben können, wundert mich nicht.

Als ich das andeutete, sagte mein (wirklich hochrangiger) Neurochirurg aber, ich wäre ja auch schon über 50 und da käme es eben dazu, dass man manchmal Dinge vergisst und so etwas beginne immer plötzlich. Da das im Gespräch mit einem NC weniger wichtig ist, ging ich nicht weiter darauf ein. Die Strahlentherapeutin war daran interessiert, meinte aber auch, dass nur ein Teil der Einschränkungen von der Bestrahlung käme. Für den „Rest“ nutze ich Neurologin, Psychotherapeut, mein Kampf-Gen und mein Stehaufmännchen-Syndrom.

KaSy
« Letzte Änderung: 20. Oktober 2012, 21:59:53 von KaSy »
Wenn man schon im Müllkasten landet, sollte man schauen, ob er bunt angemalt ist.

Der Hirntumor hat einen geänderten und deswegen nicht weniger wertvollen Menschen aus uns gemacht!

Offline krimi

  • Global Moderator
  • God Mitglied
  • *****
  • Beiträge: 2120
    • Profil anzeigen
Re:Kognitive Störungen nach langen Narkosen
« Antwort #1 am: 20. Oktober 2012, 22:28:00 »
Hallo KaSy,

hier ist der Link zur Sendung "Risiko Narkose" in der ARD Mediathek.

http://www.ardmediathek.de/das-erste/reportage-dokumentation/exclusiv-im-ersten-risiko-narkose?documentId=12188698

krimi
Wer einen Platz im Herzen eines Menschen hat, ist nie allein.
______________

http://www.hirntumor.de/forum/index.php/topic,6956.msg50233.html#msg50233

Offline Bluebird

  • Mitglied Forum
  • God Mitglied
  • *****
  • Beiträge: 4532
    • Profil anzeigen
Re:Kognitive Störungen nach langen Narkosen
« Antwort #2 am: 21. Oktober 2012, 12:54:44 »

Hallo,

eine interessante Reportage. Eine Tante lag nach einer Herzklappenoperation über eine Woche auf der Intensivstation im/mit Delir. An diese Zeit kann sie sich nur insofern erinnern, als dass sie schlimme Halluzinationen hatte, in denen sie sich gegen ihre eigene Beerdigung zur Wehr setzte.
Knapp drei Wochen soäter in der Anschlussrehabilitation war sie wieder völlig klar und ist bis heute mit 79 Jahren geistig fit.

Die in der Sendung gezeigten Beispiele bestätigen meine Vermutung, dass jeder Patient anders reagiert, selbst wenn die äußeren Bedingungen ähnlich sind.
Als Schlussfolgerung für die Betroffenen des Forums ziehe ich daraus, dass also möglicherweise nicht die Eingriffe im Schädel allein kognitive Defizite erzeugen können, sondern vielmehr die Art und Dauer der Narkose und ihren Einfluss auf die Durchblutung des Hirns.


So lange es aber keine eindeutigen Erkenntnisse gibt, was sich letztlich im Hirn während der Narkose abspielt und wie dieses letztendlich individuell reagiert bzw. wie sich kurz- mittel- und langfristige Schäden verhindern lassen,  finde ich den Beitrag nicht sehr ermutigend für Menschen, die vor einem evtl. längeren chirurgischen Eingriff stehen.


@KaSy: ein Grund, warum mir von einer Bestrahlung des Meningeoms abgeraten wurde, hat eine NC-Ärztin so formuliert: "dafür sind Sie noch zu jung. Davon können Sie matschig im Kopf werden Wären Sie 70, hätte ich weniger Probleme damit."

Diese Aussage empfand ich als unpassend, da man wohl nie im Verlauf des Krankheitsbildes eine Verschlechterung gänzlich ausschließen kann, die eine Strahlenbehandlung erforderlich machen könnte.

LG
Bluebird
« Letzte Änderung: 21. Oktober 2012, 12:59:21 von Bluebird »
The best time to plant a tree was 20 years ago.
The second best time is NOW.
(Chinesisches Sprichwort)

 



SMF 2.0.19 | SMF © 2022, Simple Machines
Hirntumor Forum © 1996-2022 hirntumor.de
Impressum | Datenschutzerklärung