HirnTumor Diskussionsforum
Behandlungsmöglichkeiten => Neurochirurgie => Thema gestartet von: Ulrich am 08. April 2003, 10:16:45
-
So finden Sie den richtigen Experten. (http://www.focus.de/gesundheit/ratgeber/krebs/aerzteliste-und150-krebs-so-finden-sie-den-richtigen-krebs-experten_aid_227441.html?interface=table&id=227441&ao_id=86076)Eine Übersichts-Seite aus einer Focus-Ärzte-/Klinikserie von 2007. Siehe hier: http://www.hirntumor.de/forum/index.php/topic,2693.0.html
Der Link funktioniert zwar, jedoch sind personelle Veränderungen oder Veränderung der Kontaktdaten evtl. nicht berücksichtigt 26.08.2010
Aktuelle Operationstechniken maligner Gliome (http://www.journalonko.de/aktuellview.php?id=346)
http://www.uniklinik-freiburg.de/stereotaxie/live/index.html
Operation von Schädelbasistumoren: http://www.nf2.de/index.php?goto=scullbase
Das ist eine Seite, die sich hauptsächlich mit Neurofibromatose 2 beschäftigt.
Deutsche Gesellschaft für Neurochirurgie (http://www.dgnc.de/htm/08/nav/index08.html)
Auf der linken Seite kann man bestimmte Themen anklicken:
Aneurysma
Halswirbelsäulenerkrankungen
Hirnmetastasen
Intraoperatives Monitoring
Intrakranieller Druck
Intrakranielle Gliome
Karpaltunnelsyndrom
Meningeome
Schädel-Hirnverletzungen
Trigeminusneuralgie
Die TU München bat mich, einen Link zu dieser Seite zu setzen:
"Die Fluoreszenzgestützte Navigierte Neuroendoskopie ist ein an der Neurochirurgischen Klinik der Technischen Universität München (Direktorin Univ.-Prof. Dr. A.E. Trappe) entwickeltes neuartiges Verfahren zur Diese Homepage soll sowohl Laien, als auch ärztliche Kollegen und andere Interessierte in aller Kürze informieren."
http://www.med.tu-muenchen.de/de/gesundheitsversorgung/kliniken/neurochirurgie/fluoreszenz.php
Link aktualisiert
Operative Behandlung benigner intrakranieller Raumforderungen (http://www.aerzteblatt.de/v4/archiv/artikel.asp?id=34121), ein Artikel im Deutschen Ärzteblatt.
Knopp, Ulrich; Arnold, Prof. Dr. med. Hans
Operative Behandlung benigner intrakranieller Raumforderungen
Quelle: Deutsches Ärzteblatt 99, Ausgabe 43 vom 25.10.2002, Seite A-2854 / B-2428 / C-2273
Zusammenfassung (Zitat):
"Insbesondere die Kombination moderner bildgebender Verfahren mit der stetigen Weiterentwicklung operativer Methoden und der Strahlentherapie hat zu einer Verbesserung der Behandlungsergebnisse bei Patienten mit benignen Hirntumoren geführt. Für die meisten dieser Tumoren (Meningeome, Akustikusneurinome und Hypophysenadenome) stellt die operative Resektion die initiale Therapie der Wahl dar, in wenigen Fällen ist eine individuelle Therapieanpassung notwendig, insbesondere wenn der klinische Zustand des Patienten (höheres Lebensalter, multiple Komorbiditäten) ein chirurgisches Vorgehen nicht zulassen. Die nichtoperative, strahlentherapeutische Behandlung wird sowohl in Form der stereotaktischen Radiochirurgie als auch der konventionellen externen Bestrahlung und der Brachytherapie angewandt und wird insbesondere bei inoperablen beziehungsweise nicht vollständig resektablen Tumoren eingesetzt."
Man kann den Artikel komplett lesen, auch als pdf-Datei. Und nicht vergessen: in der rechten Spalte muß man alle Diagramme und Abbildungen extra anklicken.
Hier noch ein paar Seiten zur Narkose:
Narkosevorbereitung (http://debeka.gesundheitsportal-privat.de/de/lexikon/eingriffe/narkosevorbereitung.jsp)
Vollnarkose (http://debeka.gesundheitsportal-privat.de/de/lexikon/eingriffe/vollnarkose.jsp)
Wenn sich jemand darüber informieren will, wie das Loch im Kopf nach der OP wieder geschlossen wird, hier einige Links zum Thema Palacos
Zitat
Berichtet wird über 586 kranioplastische Deckungen mit Polymethylmethacrylat seit 1970. Diese Methode ist hinsichtlich Verträglichkeit, kosmetischem Effekt und erst recht Einfachheit der Durchführung gegenüber homoplastischem Material (Knochen oder Knorpel) bei Erwachsenen, aber auch bei Kindern, zu bevorzugen. In nur 14 Fällen (2,4%) war eine Entfernung bzw. ein Wechsel erforderlich (10 [1,7%] wegen Infektion, 3 [0,5%] wegen nachfolgendem Schädel-Hirn-Trauma und 1 Fall [0,2%] wegen Lockerung). Die Anwendung von Gentamicin-PMMA führte zu einer Reduzierung der Infektionsrate von 7,5 auf 1,0%. Homoplastisches Material kann in etwa 75% der Fälle zu einer Resorption führen.
http://www.springerlink.com/content/h103210000775166/
schädeldachplastik (http://books.google.de/books?id=Zpj_mE4ZitQC&pg=PA199&lpg=PA199&dq=sch%C3%A4deldachplastik&source=bl&ots=2E9U7W9XpZ&sig=glayb5QUHotNpSSFHSyPisHyiRc&hl=de&ei=cKl2TPHxNsuLON7Kta0G&sa=X&oi=book_result&ct=result&resnum=4&ved=0CCcQ6AEwAw#v=onepage&q=sch%C3%A4deldachplastik&f=false)
http://heraeus-medical.com/de/home_15.html
http://www.hirntumor.de/forum/index.php/topic,1773.msg8196.html#msg8196
Links geprüft durch KN am 5.4.09.
Aktualisiert am 2.6.09
Links geprüft, aktualisiert oder ergänzt durch Bluebird 26.08.2010
-
Alles, was Sie schon immer über Neurochirurgie wissen wollten, sich aber nicht zu fragen trauten. Ich werde wieder "Haue" kriegen, wie schon öfter, denn die Seite ist halt auf englisch.
EVERYTHING You Wanted To Know About Brain & Neuro Surgery ...almost (http://www.brain-surgery.com/)