HirnTumor Diskussionsforum
Hirntumorarten => Glioblastom / Gliosarkom => Thema gestartet von: klan am 14. September 2008, 19:40:11
-
Hallo an Euch alle,
wie ist Eure Erfahrung mit Ergotherapie oder Krankengymnastik. Mit Euch meine ich die Angehörigen aber auch die Betroffenen? Hilft es? Ist es zu anstregend? Machen die Kassen Probleme?
Zur Info: Mein Vater baut momentan stark ab (Ausfälle auf der linken Seite). Er hat am Donnerstag ein MRT um zu überprüfen wo diese Ausfälle herkommen. Nun überlegen wir ob es ihm mit Krankengymnastik und/oder Ergotherapie besser gehen könnte. Momentan schläft er fast nur noch und bewegt sich nur sehr unsicher.
LG
Andreas
-
hallo
ich schwoere auf krankengymnastik
nach der zweiten op habe ich meine linke seite nicht mehr bewegen koennen,der chirurg war nicht davon ueberzeugt, dass krankengymnastik helfen koenne
nach 3 jahren hatte ich meine fruehere beweglichkeit fast vollkommen zurueck, ich wuerde es auf allefaelle versuchen
bacio
heifen
-
Hallo Andreas,
kann heifen nur zustimmen.
Schau doch mal hier: http://www.bobathpflege.de/Bobath/Einfuhrung/einfuhrung.htm (http://www.bobathpflege.de/Bobath/Einfuhrung/einfuhrung.htm)
Die Kassen werden keine Schwierigkeiten machen wenn der Arzt es verordnet. Weiter stehen chronisch kranken Menschen wesentlich mehr Verordnungen zu.
Hierüber berät dich auch eine gute krankengymn. Praxis. Persönlich achte ich darauf, dass manuelle Therapie und Cranio Sacrale mit angeboten werden. Wie man dann was anwendet kann man meißt vor Ort besprechen.
Viel Erfolg und alles Gute,
Bea
-
Hallo Andreas,
mein Mann macht seit der OP (GBM IV, OP 09/2008) regelmäßig einmal wöchentlich Ergo- und 3-4 mal Physiotherapie - mit sehr gutem Erfolg. Die Lähmung in seinem rechten Arm ist erheblich besser geworden und auch sonstige körperliche "Schwächen" werden gleich mit behandelt. Die Physiotherapeutin betont, dass aufgrund des neurologischen Hintergrundes die Therapie an der PNF-Methode (Propriozeptive Neuromuskuläre Fazilitation) ausgerichtet sein sollte; dies beinhaltet eine Physiologie die Reizbildung und -leitung im nervalen und muskulären System um das Zusammenspiel aller Muskeln und Gelenke des Körpers zu verbessern. Außerdem ist sie Osteopathin.
Die Physiotherapie ist recht anstrengend, dadurch vielleicht aber auch ein guter Ersatz für die sonst eher reduzierte körperliche Betätigung. Die Rezepte erhalten wir problemlos von der Uniklinik.
Viele Grüße
Caro
-
Erstmal danke für Eure Infos.
Ich wollte mal eine Rückmeldung geben. Mein Vater bekommt nun einmal die Woche Krankengymnastik und fängt inzwischen auch wieder an auf seinem Heimtrainer 5 Minuten am Tag zu fahren.
Es wird also besser und die Bewegungstherapie macht wirklich Sinn. Also kämpft ruhig bei Eurem Arzt für Krankengymnastik/Bewegungstherapie.
Gruß
Andreas
-
Hallöchen,
inzwischen ist die Krankengymnastik seine einzige Bewegung und die vom Bett zum Tisch, zum Sessel und zum Bad... und zurück.
Grüße
Andreas