HirnTumor Diskussionsforum
Hirntumorarten => Hirntumor => Thema gestartet von: Assam am 29. Juli 2010, 22:30:08
-
Habe mal das Internet durchstöbert und bin darauf auf das "Mischgliom" gestoßen, also meine Frage ist jetzt was ist eigentlich ein Mischgliom? Soweit ich gelesen habe, ist das eine mischung aus Oligodendrogliom und Astrozytom, also bedeutet das sone art Hybrid Tumor? Gibt es das mit jeder möglichkeit von beidem zb. Oligodendrogliom und einem Juvenile Pilozytisches Astrozytom, oder ist das totaler Schwachsinn? Sry, falls dies etwas dumm klingt, ich habe leider keine ahnung darüber und versuche mich gerade einbißen damit zu beschäftigen.^^
-
Hallo Assam,
Du stellst eine sehr spezifische Frage, ob aus eigener Betroffenheit oder z.B. aus der Perspektive eines Interessierten/Studenten verrätst Du uns leider nicht.
Wenn man im Internet mit den Begriffen "Mischgliom Pathologie" recherchiert, findet man weitergehende Erklärungen. Andererseits würde ich in (Universitäts-)Bibliotheken nach entsprechender Literatur suchen.
Im Forum wirst Du keine Pathologen antreffen.
Hier zwei Beispiellinks:
Mischgliome
Mischgliome sind Hirntumoren die aus mehreren Zelltypen bestehen. Die Prognose wird angesichts der Art der Tumorzellen mit dem höchsten Grad bestimmt.
Oligoastrozytom (Grad II): Die Oligoastrozytome sind Tumoren die langsam wachsen, da sie aus Zellen die wie Astrozyten und Oligodendrozyten aussehen, bestehen.
Anaplastisches Oligoastrozytom (Grad III): Diese Tumoren sind Oligoastrozytome mit hohen Entartungsgraden. Das durchschnittliche Alter der Patienten die Anaplastische Oligoastrozytome entwickeln beträgt 45 Jahre.
http://www.hippocratesforum.de/medical_guide-DE-3-172-hirntumoren_bei_erwachsenen.html
2.1.3 Oligoastrozytäre Mischgliome
Bei dieser Tumorgruppe wird das Oligoastrozytom WHO-Grad II und das anaplastische
Oligoastrozytom WHO-Grad III unterschieden (Tabelle 2.4). Diese Mischgliome bestehen
aus histopathologisch unterschiedlich differenzierten Zellpopulationen, welche
Charakteristika von Oligodendrogliomen und Astrozytomen aufweisen (siehe Abbildung
2.1D). Die verschiedenen Anteile liegen entweder in getrennten Regionen (biphasischer
Typ) oder miteinander vermischt (diffuser Typ) vor (Wiestler und Schmidt
1998). Bei der astrozytären Komponente kommen sowohl fibrilläre als auch gemistozytische
Zellformen vor (Radner et al. 2002). Makroskopisch unterscheiden sich diese
Tumore kaum von anderen niedriggradigen Gliomen.
2.1.3.1 Oligoastrozytom
Das Oligoastrozytom (WHO-Grad II) ist ein Gliom des mittleren Alters (35 bis 45 Jahre),
mit einer Inzidenz von ca. 0,1 pro 100.000 Einwohner und Jahr. Die Hauptlokalisationen
dieses Mischglioms sind der Frontal- und Temporalbereich der Großhirnhemisphäre
(Kleihues und Cavenee 2000).
http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?idn=982011482&dok_var=d1&dok_ext=pdf&filename=982011482.pdf
LG
Bluebird