HirnTumor-Forum

Autor Thema: Studienteilnehmer gesucht  (Gelesen 3068 mal)

Anna

  • Gast
Studienteilnehmer gesucht
« am: 12. August 2010, 21:00:32 »
Ich hab was Neues im Netz gefunden, vielleicht hilft es ja manchen weiter:

http://www.presseanzeiger.de/meldungen/gesundheit-medizin/374606.php

MediClin Robert Janker Klinik erstmals an bundesweiter Studie zu Glioblastomen beteiligt
09.08.2010 14:59:03

(PA) Rekrutierung seit Juli unter Federführung der UKB - Roche als Sponsor
Bonn, 9. August 2010 - Die MediClin Robert Janker Klinik nimmt erstmalig im Rahmen der strahlentherapeutischen Mitbehandlung von Patienten an einer bundesweiten Langzeitstudie zu bösartigen Hirntumoren (Glioblastomen) teil. Das Team unter Federführung von Professor Dr. Ulrich Herrlinger, Leiter der klinischen Neuroonkologie am Universitätsklinikum Bonn (UKB), hat die Untersuchung im Juli 2010 aufgenommen. Als Sponsor ist das weltweit tätige Schweizer Pharmaunternehmen Roche mitbeteiligt. Ziel dieser Studie ist eine Verbesserung der Therapie bei Patienten, deren Tumor bestimmte genetische Veränderungen aufweist. Es handelt sich um eine randomisierte, 2-armige, offene, multizentrische Phase II Studie.

Die Untersuchung vergleicht die derzeitige Standardtherapie bei Patienten mit Glioblastom (Temozolmid-Chemotherapie und Strahlentherapie gefolgt von Temozolomid-Chemotherapie, sogenanntes Stupp-Schema) mit einer experimentellen Therapie (Bevacizumab und Strahlentherapie gefolgt von Bevacizumab und Irinotecan) mit unmethyliertem MGMT-Promoterstatus. Möglicherweise ist die Standardtherapie mit Temozolomid bei der Subgruppe von Patienten mit unmethyliertem MGMT-Promoterstatus weniger wirksam als bei Patienten mit methyliertem MGMT-Promoterstatus. Die neue Studie bietet Patienten mit unmethyliertem MGMT Promoterstatus die Chance einer möglicherweise überlegenen Behandlung mit Bevacizumab/Irinotecan.

Die Untersuchung dieser genetischen Veränderung, die eine Voraussetzung für eine mögliche Teilnahme an dieser Studie darstellt, ist recht zeitaufwendig. Deshalb wird die Zustimmung, um gegebenenfalls operatives Material zu analysieren, im Idealfall vor der Operation, also noch bevor eine Diagnose gestellt wurde, eingeholt. Falls die Diagnose Glioblastom und das molekulare Kriterium (MGMT Promoter unmethyliert) erfüllt wird, kann unter Umständen diese Studie angeboten werden. Falls nicht (MGMT Promoter methyliert), kann gegebenenfalls eine alternative Studie angeboten werden.

Interessierte Patienten, Angehörige und behandelnde ärztliche Kollegen, die sich über die Studie und ihre Ein- und Ausschlusskriterien informieren möchten, können folgende Kontakte nutzen:

Kontakt Studienzentrale:
Prof. Dr. med. Ulrich Herrlinger
Leiter Schwerpunkt Klinische Neuroonkologie, UKB Bonn
Tel.: (0228) 287 19887

Kontakt MediClin Robert Janker Klinik Bonn:
PD Dr. Jan Boström
Neurochirurgie, MVZ MediClin Bonn
Tel.: (0228) 5306 202

Arbeitstitel der Studie
Randomisierte, offene, multizentrische Phase II Studie zum Einsatz von Bevacizumab und Strahlentherapie gefolgt von Bevacizumab und Irinotecan im Vergleich zu Temozolomide und Strahlentherapie gefolgt von Temozolomid bei Patienten mit neu diagnostiziertem Glioblastom und nicht methyliertem MGMT-Promotor (GLARIUS)

 

 



SMF 2.0.19 | SMF © 2022, Simple Machines
Hirntumor Forum © 1996-2022 hirntumor.de
Impressum | Datenschutzerklärung