HirnTumor-Forum

Autor Thema: Wie die Treppen bewältigen - Wohnsituation  (Gelesen 32221 mal)

Offline Pem34

  • Mitglied Forum
  • God Mitglied
  • *****
  • Beiträge: 646
    • Profil anzeigen
Re:Wie die Treppen bewältigen - Wohnsituation
« Antwort #15 am: 23. August 2012, 17:37:32 »
Ja, unser Wohnbereich ist quasi im ersten und zweiten Stock. 1. Stock =Wohnzimmer+ Küche. 2. Stock= Schlafzimmer, Kinderzimmer und Bad. Keller ist ebenerdig. Ich bin vollkommen ideenlos, wie das anders gestaltet werden könnte.

Offline Pem34

  • Mitglied Forum
  • God Mitglied
  • *****
  • Beiträge: 646
    • Profil anzeigen
Re:Wie die Treppen bewältigen - Wohnsituation
« Antwort #16 am: 23. August 2012, 17:42:45 »
@fips2, Die obere Plattform ist schon der Flur.i

fips2

  • Gast
Re:Wie die Treppen bewältigen - Wohnsituation
« Antwort #17 am: 23. August 2012, 18:27:18 »
Bleibe quasi nur die Lösung diese Rampe hoch klappbar an die Wand zu installieren damit sie bei bedarf über die Treppe gelegt werden kann. Halt nur länger damit die Steigung flacher wird.

Müsste man wirklich vorort sehen.

Offline Mr.Cool

  • God Mitglied
  • *****
  • Beiträge: 223
    • Profil anzeigen
Re:Wie die Treppen bewältigen - Wohnsituation
« Antwort #18 am: 23. August 2012, 20:48:45 »
Meine Idee von weiter oben, sowas kann man locker auch auf die Treppe auflegen.... paar Winkel drunter fertig.

Sanitätseinrichter sind da eher die Apotheken...Lifte und Gedöhns ist da alles überteuert.
Rampe gebastelt mit nem angenehmen Neigungswinkel,- Elektromotörchen dran 1000€ denk ich ist da alles in allem realistisch wenn man nen Schwibschwager mütterlicherseits hat der weiss wo man ne Bohrmaschine leihen kann...
Leben sind von Natur aus endlich. ALLE!

Offline Lackenkogel

  • Senior Mitglied
  • ****
  • Beiträge: 125
    • Profil anzeigen
Re:Wie die Treppen bewältigen - Wohnsituation
« Antwort #19 am: 23. August 2012, 20:58:05 »
Das mag ja funktionieren, mit dem Schwipp-Schwapp-Schwuppschwager, der eine Bohrmaschine benutzen kann. Aber was, wenn es Keinen gibt? Ich würde diese durchaus sehr verantwortungsvolle Aufgabe nicht einem Laien aufs Auge drücken. Alleine schon aus versicherungstechnischen Gründen.

Pem, so aus dem Stehgreif habe ich auch keine direkte Idee. Ggfs. würde ich einen Architekten zu Rate ziehen. Hat der Keller einen eigenen Zugang von Außen?
Ich könnte mir vorstellen, dass dieser barrierefreie Umbau auch bezuschusst wird. Müsste man sich mal genau erkunden.
Ich überlege mal laut: Gibt es in dem Keller ein Bad? So bräuchtest Du im Grunde nur einen Treppenlift, der vom Wohnzimmer in den Keller geht. Dort wären dann Bad und Ausgang.

LG

Offline Pem34

  • Mitglied Forum
  • God Mitglied
  • *****
  • Beiträge: 646
    • Profil anzeigen
Re:Wie die Treppen bewältigen - Wohnsituation
« Antwort #20 am: 23. August 2012, 21:41:12 »
Danke Lackenkogel für deine Gedanken. Aber in den Keller gibt es eine noch viiiiel schlimmere Treppe. Ganz eng und gewendelt.

Ich fand unser Haus bisher immer schön und es hat sich bisher immer für alles eine Lösung gefunden. So wird es auch diesmal sein.

@all
Es rührt mich sehr, wie viel Mühe ihr euch mit mir und meiner Treppe gebt. Wenn ich eine Lösung weiß, dann lasse ich euch teilhaben... und wer will kann dann probefahren ;) ;) ;) ;)

LG
Pem

Offline Pem34

  • Mitglied Forum
  • God Mitglied
  • *****
  • Beiträge: 646
    • Profil anzeigen
Re:Wie die Treppen bewältigen - Wohnsituation
« Antwort #21 am: 25. August 2012, 22:27:55 »
So liebe Leute,

jetzt kann ich mich endlich auch mal mit einer guten Nachricht melden. Mein erstes Angebot habe ich erhalten und ich muss sagen, ich bin angenehm überrascht.  :D ;D :D

Da ich speziell nach Miete gefragt habe oder gebrauchten Geräten, haben die mir keinen Plattformlift, sondern einen Treppenlift - Levant von Thyssen Krupp - angeboten. Wenn man den Festzuschuss der Krankenkasse abzieht, bleiben für mich noch 2500 Euro und die garantieren sogar einen Rückkauf. Das wäre machbar. Wenn ich den mieten würde, wären es monatlich 99,00 Euro und die Überlassung des Festzuschusses.

Da bin ich nun auch schon bei meiner nächsten Frage: Ist die Krankenkasse verpflichtet, einen Festzuschuss zu zahlen? Ich meine, wir haben gerade gestern unsere Balkonrampe abgelehnt bekommen mit der Begründung: Seit dem Treppensteigerurteil können sie auch keine Rollstuhlrampen mehr bezahlen....

Bevor ich da irgendwem einen Auftrag erteile, möchte ich schon genau wissen, ob wir diesen Zuschuss bekommen.... oder womöglich auch unter das Treppensteigerurteil fällt.

Aber erstmal bin ich erleichtert, dass sich das ganze für uns doch noch in machbarem Rahmen bewegt, da fällt mir echt ein Stein vom Herzen.

LG
Pem

Offline Bea

  • Global Moderator
  • God Mitglied
  • *****
  • Beiträge: 1823
  • Es geht immer weiter
    • Profil anzeigen
Re:Wie die Treppen bewältigen - Wohnsituation
« Antwort #22 am: 26. August 2012, 00:17:05 »
Hallo Pem,

wissen die das in der Firma nicht? das ist doch sicher auch nicht die erste Situation für sie. Vielleicht können die auch direkt mit der Kasse abrechnen?

LG, Daumen sind gedrückt,
Bea

Offline Pem34

  • Mitglied Forum
  • God Mitglied
  • *****
  • Beiträge: 646
    • Profil anzeigen
Re:Wie die Treppen bewältigen - Wohnsituation
« Antwort #23 am: 26. August 2012, 12:13:25 »
Ja, die Firma hat den Festzuschuss ja mit eingerechnet in das Angebot. Aber weißt du, unser Sanitätshaus war auch überzeugt, dass wir die Rampe bezahlt bekommen.

Morgen kommt noch mal eine andere Firma zwecks Angebot. Den werde ich gaaanz genau ausquetschen deswegen.

LG
Pem

Offline Lackenkogel

  • Senior Mitglied
  • ****
  • Beiträge: 125
    • Profil anzeigen
Re:Wie die Treppen bewältigen - Wohnsituation
« Antwort #24 am: 27. August 2012, 11:13:33 »
Hi Pem,
nix zu danken - mehr als gedankliche Unterstützung kann ich Dir leider auch nicht anbieten. >:(

Schön, dass es eine Lösung zu geben scheint. Habe mir diesen Lift gerade mal im Netz angesehen und mir stellte sich gleich die Frage, ob dieser auch wetterfest ist? Nicht, dass der im Winter, wenn es richtig kalt und eisig ist, seinen Dienst quittiert - Motor eingefroren oder ähnliches.

Was bitte hat es mit dem Treppensteigerurteil auf sich? Im Netz habe ich hierzu auf die Schnelle nichts gefunden.

Liebe Grüße
Astrid

Offline Pem34

  • Mitglied Forum
  • God Mitglied
  • *****
  • Beiträge: 646
    • Profil anzeigen
Re:Wie die Treppen bewältigen - Wohnsituation
« Antwort #25 am: 27. August 2012, 13:41:32 »
Hallo Astrid,

dieses Treppensteigerurteil besagt, dass man ja theroetisch umziehen könnte... und dass öffentliche Gebäude ja schließlich barrierefei sind. - Das ist jetzt etwas übertrieben gesagt.

Hier mal ein Link dazu:
http://www.alber.de/fileadmin/content/downloads/BSG_Urteil_RT_3_2011.pdf
Es wird darauf verwiesen, dass dieses Urteil pauschal auf alle angewendet wird... man müsste halt in Widerspruch gehen um im Einzelfall eine andere Entscheidung herbeizuführen.

Ich werde aber nicht wegen der Rampe in Widerspruch gehen. Ich will jetzt erstmal einen Zuschuss für den Treppenlift bekommen, das ist wichtiger und die Rampe werde ich wohl irgendwie selber oder mit Hilfe von Freunden basteln. Ist allerdings auch ein Schweinepreis, den das Sanitätshaus dafür haben will.

Ja, der Lift soll wetterfest sein. Wie das mit Schnee aussieht... Naja, dann hast du glaube ich Probleme bei jedem wenn die Schienen zugefroren sind. Aber das kann man ja mit Plane abdecken dann.

Dann drückt mal die Daumen für heute Abend.

LG
Pem

Offline Pem34

  • Mitglied Forum
  • God Mitglied
  • *****
  • Beiträge: 646
    • Profil anzeigen
Re:Wie die Treppen bewältigen - Wohnsituation
« Antwort #26 am: 27. August 2012, 21:47:09 »
 ;D So ihr Lieben,

habe es in Sack und Tüten. Es wird jetzt ein Sitzlift von Hiro. Einfache , Ausführung,  wetterfest mit beheizter Schiene. Eigenanteil ca. 2500 Euro. Den Festzuschuss gibt es wohl immer wg. barrierefreier Wohnraumanpassung.

Und bei meiner Balkonrampe habe ich auch beschlossen: Selbst ist die Frau! Habe bei eBay 2 Klappschienen gekauft. Brauch wahrscheinlich noch ein Kantholz für die Mitte. Dann sollte es funktionieren.

LG
Pem

Offline Lackenkogel

  • Senior Mitglied
  • ****
  • Beiträge: 125
    • Profil anzeigen
Re:Wie die Treppen bewältigen - Wohnsituation
« Antwort #27 am: 28. August 2012, 09:46:43 »
Applaus - Applaus - Applaus :-)

Na, das hört sich doch nach einer super durchdachten und funktionstüchtigen Angelegenheit an - sehr schön! :-)

Danke für den Link - Krankenkassen; ein Kapitel für sich *kann nur noch mit dem Kopf schütteln*

Klinke mich jetzt eine Woche aus - Mama ist in Reha und die Zeit werde ich für einen Kurzurlaub in der Sonne nutzen.

Weiterhin alles Gute für Dich, Pem und viel Spaß und gutes Gelingen mit der Balkonrampe!

Astrid

Offline Pem34

  • Mitglied Forum
  • God Mitglied
  • *****
  • Beiträge: 646
    • Profil anzeigen
Re:Wie die Treppen bewältigen - Wohnsituation
« Antwort #28 am: 03. September 2012, 10:30:33 »
Hallo Leute,

So... wie ich es befürchtet habe: Von der Pflegekasse habe ich jetzt erst mal ein Schreiben bekommen, dass der Antrag vom MDK geprüft  :o wird. Irgendwie verursacht das immer so ein flaues Gefühl in meiner Magengegend... obwohl, die Dame vom MDK, die die Einstufung zur Pflegestufe hat ja schon zig mal die Stufen zu unserer Wohnung gezählt. Steht ja auch immer im Protokoll.

Aber ich brauche den Lift ganz dringend. Hab mir jetzt schon gedacht, dass ich vielleicht die Aktion, die Treppe mit meinem Mann hinunterzukommen mal von meiner Tochter filmen lasse. Nicht dass die nachher sagen "War doch gar nicht nötig". Den Lift habe ich ja nun schon in Auftrag gegeben, dauert ja immerhin seine 3 bis 4 Wochen Lieferzeit (mein armer Rücken!!!).

LG
Pem, die die nächsten Tage wohl weiter bibbernd zum Postkasten schauen wird.


fips2

  • Gast
Re:Wie die Treppen bewältigen - Wohnsituation
« Antwort #29 am: 03. September 2012, 11:51:39 »
Hallo Pem
Nur al ne kleinen Anmerkung, aber bitte nicht über den Aberwitz lachen, eher heulen.
Wenn es im Haus keine Treppen gibt, bzw. Mittel zur Überwindung da sind, dann kann sogar ein Querschnittgelähmter Patient Treppen steigen. Ohne Witz.
Das wird von den Gutachtern so festgehalten,Bzw. Muss so festgehalten werden nach dem Prinzip:"Was ein Patient nicht tun muss, weil es im Haushalt nicht vor kommt, kann er prinzipiell machen".

Heist bei Euch. Ist die Rampe ,oder Aufzug auf der Treppe da, kann dein Mann Treppen steigen und benötigt keine Hilfe ??? >:(

Gruß Fips2

 



SMF 2.0.19 | SMF © 2022, Simple Machines
Hirntumor Forum © 1996-2022 hirntumor.de
Impressum | Datenschutzerklärung