HirnTumor-Forum

Autor Thema: Welche Sportarten bei Glioblastoma multiforme und Epilepsie  (Gelesen 7437 mal)

Buffy

  • Gast
Welche Sportarten bei Glioblastoma multiforme und Epilepsie
« am: 29. November 2007, 14:29:41 »
Hallo,
ich habe bereits mehrere Wochen in diesem Forum sehr interessante Beiträge gelesen, vermisse aber bisher Informationen zur körperlichen Betätigung. Mein Mann, zweimal "erfolgreich" operiert (Gliom IV) innerhalb eines knappen Jahres, möchte sich gern sportlich wieder betätigen, hat aber Angst vor eventl. Anfällen. Vor seinem ersten Grand mal ist er viel gejoggt und hat Golf gespielt. Er ist in einem sehr guten Allgemeinzustand, hat keine neurologischen Ausfälle und möchte gern die "Heilkraft der Bewegung" kennenlernen. Wer kann ihm die Angst nehmen? Ein Neuropsychologe oder Sportmediziner? Vielleicht ist es wichtig zu erwähnen, dass der Tumor und das Rezidiv rechts frontal saßen und neurochirurgisch gut zu operieren waren.
Vorab schon einmal herzlichen Dank für jede Antwort.
Marie

Christa

  • Gast
Re:Welche Sportarten bei Glioblastoma multiforme und Epilepsie
« Antwort #1 am: 29. November 2007, 14:49:17 »
Liebe Buffy,

ich wüßte nicht, was gegen golfen und joggen sprechen sollte.
Ich war schnell nach meiner ersten OP vor 15 Monaten (Glioblastom IV, auch links frontal, Anfallsgefährdung) wieder aktiv, lange Fahrradtouren, nordic walking und, was ja auch mit Sport vergleichbar ist, alle Arten von Gartenarbeit. Auch jetzt, z.Zt. Rezidiv, OP steht wahrscheinlich kurz bevor, mache ich körperlich alles, was ich schaffen kann. Ich halte es für die beste Therapie und OP-Vorbereitung, um fit zu sein.
Was ich allerdings nicht mehr wage, ist (alleine) schwimmen zu gehen, weil ich nicht weiß, ob ich sicher bei einem Anfall aus dem Wasser geborgen werden könnte.
Wenn Ihr Hilfe bei einem Arzt sucht, würde ich zum Neurologen tendieren, weil ich denke, ein Sportmediziner hat nicht das Wissen über die Problematik.


Offline regilu

  • Mitglied Forum
  • God Mitglied
  • *****
  • Beiträge: 220
    • Profil anzeigen
Re:Welche Sportarten bei Glioblastoma multiforme und Epilepsie
« Antwort #2 am: 29. November 2007, 15:07:09 »
Liebe Christa, wenn Dir das Schwimmen fehlt, dann sprich doch vorher mit dem Bademeister, der dann für Dich besondere Aufmerksamkeit hat und Du beruhigt schwimmen kannst.

Das Joggen kann mein Mann nach fast 3 Jahren (frontales Meningiom) immer noch nicht gut vertragen. Er hat dann wieder 1-2 Tage Müdigkeitsanfälle. Auch Bücken bei Gymnastik verträgt er nicht.
Dagegen Radfahren und Schwimmen sind OK.
LG regilu
Auch die dunkelsten Wolken haben,  der Sonne zugekehrt,  ihre lichten Seiten!
Friedrich Herter

Christa

  • Gast
Re:Welche Sportarten bei Glioblastoma multiforme und Epilepsie
« Antwort #3 am: 29. November 2007, 16:25:03 »
Liebe Regilu,

und du glaubst echt, dass ein Bademeister einen Menschen im epileptischen Anfall aus dem Wasser fischen kann? O nein, darauf verlasse ich mich lieber nicht.
Übrigens wird auch im Epi-Forum dringlist vom Schwimmen aus diesen Gründen abgeraten.

Bücken, zB. bei Gymnastik, die ich auch mache, und auch bei der Gartenarbeit, das kann ich ohne jedes Problem. Das mag von der Lage des Tumors abhängen?

Buffy

  • Gast
Re:Welche Sportarten bei Glioblastoma multiforme und Epilepsie
« Antwort #4 am: 29. November 2007, 20:23:22 »
Liebe Christa,
Schwimmen wurde meinem Mann vom Epileptologen auch verboten. Aber zum Fahrradfahren kann ich ihn auch nicht bewegen. Neurologen vertraut er leider überhaupt nicht, da er von einem solchen im Oktober letzten Jahres verkehrt behandelt worden ist. Nach seinem Grand mal und einer Woche Aufenhalt im Klinikum wurde er OB entlassen. Er sei einfach überarbeitet und sollte beruflich kürzer treten. Dann zwei Monate später ein erneuter Anfall im Flugzeug, Gott sei Dank noch  vor dem Abflug. Einlieferung ins Krankenhaus, Diagnose Glioblastom IV, am 20.12.06 vollständige Resektion des Tumors, während der OP Injektionen von Adenoviren, anschl. Bestrahlung und simultane Chemotherapie mit Temodal, danach 6 weitere Zyklen mit Temodal. Mein Mann hat alles sehr gut vertragen und glaubte, im Sept. 07 wieder voll arbeiten zu können. Doch das Kontroll-MRT am 11.09. (!!) zeigte ein Rezidiv. Diese Diagnose traf meinen Mann in seinem so positiven Denken derart, dass er bis zur 2. OP am 22.11. mental völlig daneben war. Am Dienstag habe ich ihn aus dem Krankenhaus abgeholt, und er ist wieder der "Alte": voller Optimismus und Tatendrang. Ob und welche Chemotherapie nun angesagt ist, wissen wir noch nicht. Das muss erst noch zwischen dem Neurochirurgen und dem Onkologen besprochen werden. Uns ist bewusst, dass man ein Glioblastom nicht heilen kann, aber wir versuchen weiterhin positiv und optimistisch in die Zukunft zu schauen. Wunder gibt es immer wieder!
Du verbreitest mit deinem Beiträgen auch so viel Optimismus. Ich wünsche dir alles Liebe und Gute und viel Kraft für alle weiteren Untersuchungen.
Marie

Offline agnes

  • Mitglied Forum
  • God Mitglied
  • *****
  • Beiträge: 637
  • Wir werden kämpfen!
    • Profil anzeigen
Re:Welche Sportarten bei Glioblastoma multiforme und Epilepsie
« Antwort #5 am: 30. November 2007, 22:20:18 »
Liebe Buffy!

Ist Dein Mann vor seiner Erkrankung Fahrrad gefahren?
Meiner ist 5 mal pro Woche mit dem Husky ca. 15 km gefahren und das hat er auch nach seinen Glioblastom-OPs noch erfolgreich gemacht.
Nach der 5. OP war es dann absolut vorbei, da war es aber leider mit allem vorbei, nicht nur mit dem Rad fahren.
Bis nach der 4. OP, sprich bis Mitte Juni ist er immer gefahren und es hat ihm sehr gut getan. Ich glaube, dass das mit ein Grund war, dass es ihm relativ lange gut gegangen ist.

Alles Gute für euch
Hilde

Buffy

  • Gast
Re:Welche Sportarten bei Glioblastoma multiforme und Epilepsie
« Antwort #6 am: 03. Dezember 2007, 22:06:33 »
Liebe Hilde,
entschuldige die verspätete Anwort auf deine Frage, ob mein Mann vor seiner Erkrankung mit dem Fahrrad gefahren ist? Nein, nicht wirklich, nur vor vielen Jahren. Ich habe Samstag und Sonntag die ganze Nacht die Krankengeschichte deines Mannes verfolgt und war geschockt, was du in dieser Zeit durchgemacht hast. Mein aufrichtiges Beileid zum Tode deines Mannes.Es tut sehr weh, das alles zu lesen, aber ich bin nun vorbereitet. Nach der 2. OP geht es meinem Mann  einigermaßen gut. Nur Antriebslosigkeit und Konzentrationsschwäche! Sicherlich liegt es auch an dem Antiepileptikum (Keppra) und an der Lage des Tumors (re frontal). Wir warten jetzt darauf, wie es weitergehen soll. Welche Chemo, denn auf Temodal reagierte der Tumor wohl nicht. Es ist ein Vabanque-Spiel, und wir sind nur die Spielfiguren.
Alles Liebe und Gute für dich wünscht
Marie

webz42

  • Gast
Re:Welche Sportarten bei Glioblastoma multiforme und Epilepsie
« Antwort #7 am: 22. Dezember 2007, 15:20:12 »
Hallo Marie,

zum Entsetzen der ganzen Familie wollte meine Schwester unbedingt Schwimmen. Ich war mit ihr im Nichtschwimmerbecken um sie im Falle eines Anfalles halten zu können.Gott sei Dank kam keiner - auch wenn ich mir erschreckend viel zutraue bin ich mir nicht sicher, ob ich einen erwachsenen Menschen bei einem epileptischen Anfall über Wasser halten könnte.
Ich kann mir auch nicht vorstellen, dass ein Bademeister die Verantwortung übernehmen kann oder will - und ich würde es ihm auch nicht zumuten wollen. Da muss schon die Familie/Freunde ran. Schwimmen mal eher nicht. Radfahren höchstens auf dem Trimmdichrad. Aber was gegen Joggen oder Golfen sprechen sollte kann ich mir überhaupt nicht vorstellen. Hinfallen kann man immer, das Risiko kann man eingehen.
Gymnastik, Yoga vor allem, Kampfsport...
es gibt noch genügend Möglichkeiten.

webz

Christa

  • Gast
Re:Welche Sportarten bei Glioblastoma multiforme und Epilepsie
« Antwort #8 am: 22. Dezember 2007, 15:37:34 »
Hallo Marie,

zum Entsetzen der ganzen Familie wollte meine Schwester unbedingt Schwimmen. Ich war mit ihr im Nichtschwimmerbecken um sie im Falle eines Anfalles halten zu können.Gott sei Dank kam keiner - auch wenn ich mir erschreckend viel zutraue bin ich mir nicht sicher, ob ich einen erwachsenen Menschen bei einem epileptischen Anfall über Wasser halten könnte.


Liebe webz,

nein, du kannst einen erwachsenen Menschen in einem Anfall ganz sicher NICHT über Wasser halten, und es spielt dabei keine Rolle, dass das Wasser im Nichtschwimmerbecken nicht so tief ist.
Bitte schau mal in der Rubrik "Neurologie" unter "grand mal" Gerade heute hat fips einen Link zu einem Beitrag hinzugefügt, der das klarmachen sollte.
Auch Familie, Bademeister usw. können es nicht!
« Letzte Änderung: 22. Dezember 2007, 15:38:31 von Christa »

 



SMF 2.0.19 | SMF © 2022, Simple Machines
Hirntumor Forum © 1996-2022 hirntumor.de
Impressum | Datenschutzerklärung